Kategorien
Kredite

Forderungen verkaufen

Ein kurzer Überblick für Ihre nächste erfolgreiche Forderungsstellung

Sie sind Geschäftsführer oder Teil eines jungen Unternehmens, das sich soeben erfolgreich am Markt etabliert? Ihr Kundenstamm wächst und wächst nebst Größe auch an Diversität der angebotenen Dienstleistungen? Um nicht den Überblick über Ihre Bücher zu verlieren, bieten wir Ihnen hier einen kompakten Guide, wie Sie ihre Forderungen einfach loswerden und welche Anbieter in Deutschland Sie dabei unterstützen können.

Was ist eine Forderung?

Eine Forderung bezeichnet das Anrecht eines Unternehmens gegenüber seinen Kunden, wenn nicht unmittelbar eine Gegenleistung in Form von Bezahlung erfolgt ist. Von Seiten der Finanz werden Forderungen auf der Aktivseite der Bilanz gespeichert und als kurzfristige Vermögenswerte vermerkt, welche sogleich auch den Rückzahlungswert beinhalten. Wenn eine Forderung beglichen wird, dann ist diese als Zahlungseinkommen anzuschreiben, um dann vollständig abgeschrieben zu werden.

Welche Forderungen muss ich vorbringen?

Gemäß §266 des Handelsgesetzbuches sind folgende Forderungen zwingend vorzubringen:
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen: In unserer heutigen Geschäftswelt ist es unüblich geworden, für Waren und Leistungen direkt zu bezahlen. Häufig werden solche Käufe auf Rechnung bewältigt, wobei der verbindliche Zahlungszeitraum oft sehr variiert und viel Spielraum offen lässt. Eine Forderung steht hier an, wenn der Stichtag der Leistung nicht am gleichen Tag behoben wird.
2. Forderungen, wenn Zahlungseinkommen noch nicht beglichen ist (= Kauf auf Ziel): In diesem Fall bezahlt ein Unternehmen eine Leistung bereits im Vorhinein, bevor die Leistung tatsächlich erbracht ist. Somit stellt in diesem Fall der Käufer eine Forderung über die Lieferung des Kunden.
3. Forderungen gegen verbundene Unternehmen: Kann Eigenschaften aus 1. und 2. umfassen, unterscheidet sich jedoch nach Art der beteiligenden Unternehmen. Eine Forderung gegenüber einem verbundenen Unternehmen hat Vorrang vor anderen Forderungen, da es sich um Mutter- oder Tochterunternehmen desselben Konzerns handelt, um Risiken bei komplizierten Unternehmensstrukturen vorbeugen zu können.
4. Zuletzt, Forderungen gegen Beteiligungsunternehmen: Kann ebenso Eigenschaften aus 1. und 2. umfassen, unterscheidet sich danach, ob ein Beteiligungsverhältnis mit dem in Frage stehenden Unternehmen besteht.

Wie kann ich meine Forderungen eintreiben?

Bei langwierigen Verfahren und mühevollen Kunden, die mit der Bezahlung ihrer Rechnungen bereits lange in Verzug sind, geht Ihnen hauptsächlich Zeit verloren, die Sie auch anderweitig nutzen könnten. Deshalb sind im deutschsprachigen Raum in den letzten Jahren Spezialbanken herangewachsen, welche sich mit Finanzierungen über Factoring beschäftigen, um Ihren Unternehmensalltag zu erleichtern. Einige Firmen konnten so bereits vor dem Untergang bewahrt werden, indem sie einfach ihre Forderungen verkauft haben. Doch wie?

Der englische Begriff ´factoring´ beschreibt eben diesen Vorgang, bei welchem Sie gestellte Rechnungen an ein Factoring-Unternehmen verkaufen können (´Factorer´), das die offene Summe sofort ausbezahlt. Dabei geht es besonders um Steigerung Ihrer Liquidität oder Ihres Cashflows: Sie kommen schneller an das Geld Ihrer Kunden und damit können Sie selbst auch rascher Ihre eigenen Verbindlichkeiten ausgleichen. Vereinfacht kann man factoring auch als Ersatz zu Bankkrediten betrachten, die besonders in den letzten Jahren sehr restriktiv geworden sind. Nicht von irgendwoher suchen sich daher Unternehmen vermehrt Alternativen zu herkömmlichen Banken und Finanzierungsformen. Doch völlig frei von Kosten ist auch diese Art der Finanzierung nicht, denn es fallen gewisse Gebühren an. Besonders für kleine Unternehmen werden solche Angebote aber gut angenommen, da nebst Forderungseintreibung auch das Mahnwesen (Inkassoleistungen) angeboten wird, welches andernfalls einen großen Arbeitsaufwand für ein solches Unternehmen darstellt.

Welche Vorteile bringt Ihnen das Factoring?
Neben einer Vereinfachung Ihres Unternehmensalltages können Sie mit Factoring auch ganz einfach Ihre Bilanzstruktur verbessern oder verkürzen und das Eigenkapital Ihres Unternehmens stärken, da die Forderung nach Zahlungseingang sofort erfasst wird, somit die Bilanzsumme sinkt und die Eigenkapitalquote erhöht wird. Nebenbei wird Ihnen bei möglichen Kooperationen auch ihre Bonitätseinschätzung gesteigert. Durch Abtreten ihrer Forderungen haben Banken auch einen geringeren Kapitalstau und für Sie entsteht ganz nebenbei auch ein automatischer Risikotransfer oder eine Risikoabsicherung weg von Ihrem Unternehmen. Das bedeutet, dass Sie als Unternehmen im Falle von Zahlungsausfällen oder gar Zahlungsunfähigkeit Ihrer Kunden geschützt sind, da Sie Ihre Forderungen ja verkauft haben. Nicht von irgendwoher wird Factoring oft auch als fantasieanregend bezeichnet, da mit so einem System auch kleineren Unternehmen vielmehr Möglichkeiten der Entfaltung offen stehen, die finanzielle Handlungsmöglichkeiten eröffnen, da Arbeitsentlastung geschaffen wird. Stellen Sie sich vor: Sie müssen keine Rechnungen sowie Mahnungen mehr schreiben und Ihren Geldeingang nicht mehr überwachen. Überzeugt? Probieren Sie es aus und informieren Sie sich auch gleich über die Nachteile des Factorings.

Welche Nachteile kann Ihnen das Factoring bringen?

Für Sie als kleines Unternehmen könnte Factoring womöglich erschwert werden, da zum Teil hohe Kosten anfallen, weil keine Institution Ihnen Kosten aus reiner Menschenfreundlichkeit erlassen wird. In der Regel liegt ein umsatzabhängiges Entgelt vor, das zwischen 0,6 und 2,5 Prozent des Forderungsbestandes liegt und auch vom geschätzten Risiko sowie Arbeitsaufwand für die jeweilige Bank abhängt. Oft fällt dann zusätzlich noch eine saftige Pauschale für eine Bonitätsprüfung Ihrer Kunden an. Außerdem werden für die angekaufte Liquidität auch Zinsen erhoben. Da viele Kunden den Verkauf an Forderungen auch als negativ auffassen könnten, da ihre Zahlungsmoral bezweifelt wird, kann das Kundenvertrauen unter dem Verkauf leiden. Von einigen Seiten wird auch kritisiert, dass besonders die verarbeitende Industrie und der Großhandel von Factoring Gebrauch nehmen kann, da der Verkauf von Dienstleistungsforderungen erschwert ist. Einzelhändler können Factoring dabei eher grundsätzlich nicht nutzen.

Welche Anbieter gibt es in Deutschland?

In den letzten Jahren hat sich eine Vielzahl an Anbietern entwickelt, die unterschiedliche Zielgruppen an Unternehmen ansteuern.

Alektum Group

Dieses Unternehmen mit Sitz in München hat sich in den letzten Jahren besonders im Bereich Inkasso einen Namen gemacht. Sie bieten Leistungen wie Kundengewinnung, Bonitätsprüfung, Rechnungs- sowie Mahnservice, gerichtliche sowie herkömmliche Inkassodienstleistungen (sie haben lokale Niederlassungen und Vertreter in 16 europäischen Ländern) und Langzeitüberwachung an. Das Angebot an Branchen umfasst auch Immobilien (beinhaltet auch Mietverträge und Bezahlung von Mieten), Energieversorger, Technologien, Medien und Telekommunikation (auch zur Neukunden-Akquise), Reisen und Logistik (da es besonders in diesem Sektor auf einen effizienten Forderungsprozess ankommt).
Die Alektrum Group verfügt über ein großes Angebot an Rechtsanwälten, die den Gesamtprozess Ihres Unternehmens unterstützen können. Als junges, schnell wachsendes Unternehmen sind Sie hier bestimmt auch gut aufgehoben, da sowohl Dienstleistungen also auch Waren direkt am Kunden getilgt werden.

UNIVERSUM Group

Dieses Unternehmen bezeichnet Factoring als NPL – Non-Performing Loan – und arbeitet in diesem Bereich seit mehr als 30 Jahren. Unter diesen ´loans´ sind aber genauso Forderungen gemeint, mit denen Kunden bereits im Verzug sind. Das bedeutet, dass Ihre bereits notleidende Forderung von der Universum Group aufgekauft wird, wobei auch das gesamte Risiko übernommen wird, sofern Ihr Mahnprozess mit dem jeweiligen Kunden abgeschlossen ist. Ein besonderes Merkmal dieses Unternehmens ist es, dass sie auch bereits benannte und vollstreckte Forderungen, sowie für Bestandspakete und monatlich aufkommende Forderungen, tilgen. Ein besonderes Angebot bekommen Sie auch, da Ihnen ein Forderungspaket zuerst kostenlos vorgestellt wird und etwas Spielraum für die jeweilig anfallende Kaufquote herrscht. Ein weiteres Merkmal der Universum Group ist es, dass ihre Inkassoeintreibung auch TÜV-zertifiziert ist.

Als kleines, aber wachsendes Unternehmen stellen daher Factorer, wie beispielsweise die beiden oben genannten, eine große Erleichterung dar, besonders für das laufende Tagesgeschäft. Inzwischen gibt es daher solche Unternehmen wie Sand am Meer, die von Banken bis zu selbständigen Gruppen unterschiedliche Institute abdecken. Jedoch werden oft die Kombination und die Beteiligung von Banken kritisiert, da es als zusätzliche Einkommensquelle gesehen wird, um an noch mehr Geld der Unternehmen zu kommen.
Überzeugen Sie sich selbst, ob Factoring etwas für Ihre Firma ist!

Von Moneypilot

© Moneypilot. Moneypilot is free to use and completely reader-powered. If you click on links on our website, we may earn an affiliate commission. This may affect which brands we include in articles and comparisons, but it does not affect our editorial opinion. Moneypilot is operated by Green Company, VAT EE102362358.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert